Rockkonzerte, Spitzensport wie Bundesliga-Fußball oder generell für Outdoor-Events: Das über die PAPSTAR Solutions GmbH bereitgestellte Recyclingkreislaufsystem rund um PLA-Becher der Sortimentslinie "pure" wird immer stärker nachgefragt.
Das PAPSTAR-Prinzip "Becher" basiert auf einem in sich geschlossenen Kreislaufsystem - nachfolgend die einzelnen Schritte im Sinne der Nachhaltigkeit.
Rohstoff: PLA (Polylactid) ist ein Werkstoff, der aus nachwachsenden, pflanzlichen Rohstoffen (Maisstärke) hergestellt wird und vollständig biologisch abbaubar ist; in ihrer Optik sind die Becher kaum bis gar nicht von herkömmlichen Kunststoffbechern zu unterscheiden.
Pfand: Eine Bepfandung der Becher hat sich im Rahmen von Pilotprojekten bestens bewährt; so kommen die gebrauchten Behältnisse dahin zurück, wo sie gefüllt in Umlauf gebracht worden sind (Vermeidung von Littering).
Rundlauf-System: Die gebrauchten Becher werden zurückgenommen, so wie sie auch angeliefert worden sind, nämlich jeweils im Karton - und das im umweltverträglichen Rundlauf-System (Ladungen Hin- und Rückfahrt, dadurch sind keine zusätzlichen Fahrten nötig und es fallen keine unnötigen CO₂-Emissionen an).
Recycling und PLA-Granulat: Die sortenrein eingesammelten Becher (in den Kartons) werden abschließend ebenso logistisch effizient zum nahegelegenen Recyclingunternehmen transportiert; dort erfolgt noch mal eine finale Sortierung (zur gänzlichen Vermeidung von Störstoffen) und Reinigung - im Endeffekt lässt sich das wiedergewonnene PLA-Granulat zur Herstellung anderer biobasierter Kunststoffe wiederverwenden.