Pappbecher-Recycling

Der dritte Wertstoffkreislauf der PAPSTAR Solutions GmbH rund um den im pure-Sortiment gelisteten "paper cup" ist im wahrsten Sinne des Wortes wasserdicht - erfolgreich erprobt wurde er übrigens mit Ausdauersportlerinnen und -sportlern bei einem Triathlon-Event in der Eifel.

Kreislauflösungen

Als Recycling bezeichnet man den Prozess der Wiederaufbereitung von weggeworfenen Wertstoffen zu einem neuen Produkt. Das ursprüngliche Produkt wird in diesem Prozess "zerstört", aber der gewonnene Wertstoff wird für die Herstellung neuer Produkte verwendet. Und so funktioniert's auch mit dem klassischen Pappbecher.

Rohstoff: Der "paper cup" aus FSC®-zertifiziertem (Forest Stewardship Council) Frischfaserkarton kommt ohne Beschichtung aus und eignet sich somit hervorragend fürs Papier-Recycling.

Restentleert: Einzige Bedingung ist, dass die gebrauchten Becher "restentleert" sind. Becher und Verpackungen gelten als restentleert, wenn sie optimal "ausgeschöpft" sind, das heißt bei flüssigen Produkten tropffrei, bei pastenförmigen Produkten spachtelrein und bei pulverförmigen Produkten rieselfrei.

Entsorgung: Die gebrauchten Becher werden zurückgenommen, so wie sie auch angeliefert worden sind, nämlich jeweils im Karton (gestapelt oder zerknüllt) - und das im umweltverträglichen Rundlauf-System (Ladungen Hin- und Rückfahrt, dadurch sind keine zusätzlichen Fahrten nötig und es fallen keine unnötigen CO₂ -Emissionen an).

Eine weitere, oftmals bevorzugte Möglichkeit ist der direkte Kontakt zum lokal oder regional ansässigen Entsorgungs-Dienstleister, wobei die PAPSTAR Solutions GmbH die Koordination übernimmt.

Recycling: Die sortenrein eingesammelten Becher werden abschließend logistisch effizient zur/zum nächstgelegenen Papierfabrik/Wertstoffhof transportiert, wo sie ein zweites Leben erhalten. Papierfasern können zehn bis 25 Mal recycelt werden. Bei jedem Recyclingvorgang verkürzen sich die Fasern, bis sie sich schließlich nicht mehr zu Papier verbinden können. Aus recyceltem Papier werden schwerpunktmäßig Zeitschriften und Zeitungen, Schulhefte, Druckerpapier oder Verpackungspapiere wie Kartonagen hergestellt.

ANSPRECHPARTNER Solutions

Christoph Stahlhacke, PAPSTAR Solutions GmbH