ZERO WASTE

Kunden wie Gastronomie- oder Cateringbetrieben, Hotels oder Kantinen - aber auch aus dem Bereich Großveranstaltungen und Events - bietet die PAPSTAR Solutions GmbH eine sowohl hygienische als auch nachhaltige Systemlösung aus einer Hand an.

Kreislauflösungen

Mit der PAPSTAR-Sortimentslinie "pure" sind Auswahl und Bereitstellung von Produkten gemäß ökologischer Kriterien und aus nachhaltigen Materialien bereits seit über einem Jahrzehnt das zentrale Element der Sortimentsentwicklung.

Das Unternehmen geht aber noch weiter voran, um dem selbstauferlegten Anspruch, gemeinsam mit den Kunden nachhaltige Kreislauflösungen für die Produkte und Verpackungen zu implementieren, gerecht werden zu können. Nach mehreren Pilotprojekten in Richtung biologischer Abbaubarkeit und Recycling ist es PAPSTAR unter wissenschaftlicher Begleitung gelungen, einen Wertstoffkreislauf für seine Produkte zu entwerfen und sicherzustellen, dass auf Events und Veranstaltungen eingesetztes nachhaltiges Einmalgeschirr stofflich erneuert verwertet werden kann. Dabei werden beispielsweise Teller, Becher oder Bestecke aus nachwachsenden Rohstoffen wie Karton, Pappe, Holz, Zuckerrohr, Palmblatt oder Agrarresten (Sortimentslinie "pure") in einem Bio-Konverter zersetzt und anschließend hygienisiert. Aufgrund seines hohen Cellulose-Anteils lässt sich das Output-Material bei einer nahegelegenen Pappenfabrik zur Produktion neuer Produkte (etwa Wickelpappe zur Verwendung als Zwischenlage in der Verpackungsbranche) einsetzen.

Kunden wie Gastronomie- oder Cateringbetrieben, Hotels oder Kantinen - aber auch Unternehmen aus dem Bereich Großveranstaltungen und Events - bietet die PAPSTAR Solutions GmbH somit eine sowohl hygienische als auch nachhaltige Systemlösung aus einer Hand an.

In der kontinuierlichen Weiterentwicklung kreislauforientierter Stoffstrommanagement-Lösungen arbeitet PAPSTAR aktuell an der zukünftigen Nutzung von verwendetem Einmalgeschirr aus nachwachsenden Rohstoffen im Rahmen der Herstellung von Nährstoffsubstraten für einen gesunden Boden. Neben der Bodenverbesserung und Ertragssteigerung von Böden lässt sich dabei mittels einer Karbonisierung von benutzten Einmalprodukten aus nachwachsenden Materialien ebenfalls eine Bindung und somit Reduzierung von CO2-Emissionen erreichen.

ANSPRECHPARTNER Solutions

Christoph Stahlhacke, PAPSTAR Solutions GmbH