![]() |
Wachstum und Erfolg
Das ständige Wachstum und der stete Erfolg des Unternehmens PAPSTAR resultieren im Wesentlichen aus der fachlichen Kompetenz und dem hohen Engagement der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Insbesondere vor dem Hintergrund der schnellen Internationalisierung in Europa sind hoch motivierte und qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter maßgeblich dafür, den entscheidenden Vorsprung vor allen Wettbewerbern zu sichern und auszubauen.
Teamgeist – eine der Stärken bei PAPSTAR
Die Zusammenarbeit bei PAPSTAR ist durch Teamgeist und offenen Informationsaustausch geprägt.Deshalb gehören Teamfähigkeit, kundenorientiertes Denken und Handeln, Leistungswille und natürlich Fachkompetenz zu den grundlegenden Anforderungen an alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.Die offene Unternehmenskultur gibt Ihnen den Freiraum zu eigenverantwortlichem Handeln.
Ausbildung bei PAPSTAR
Seit über 20 Jahren bietet PAPSTAR Ausbildungsberufe in zahlreichen kaufmännischen und gewerblichen Berufsfeldern an und unterstützt diese Ausbildung durch gezielte innerbetriebliche Fördermaßnahmen.
Allein in den vergangenen fünf Jahren haben am Standort der Unternehmenszentrale in Kall 45 Auszubildende ihre berufliche Laufbahn begonnen. Die Übernahmequote lag in den letzten 5 Jahren bei 82%.
Tipps und Deadlines für die richtige Ausbildungsbewerbung findest du hier
Willkommen im Team!
Derzeit sind europaweit rund 1.750 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für PAPSTAR tätig – Tendenz steigend.
Wenn Sie Interesse haben, den weiteren Wachstumskurs des Unternehmens mitzugestalten, dann setzen Sie sich einfach mit dem entsprechenden Ansprechpartner in Verbindung. Detaillierte Informationen zu Ausbildungsplätzen, offenen Stellen sowie den jeweiligen Ansprechpartnern in der Unternehmenszentrale in Kall erhalten Sie auf den weiteren Seiten.
Für Ihre Bewerbung bei einer der PAPSTAR-Auslandsniederlassungen kontaktieren Sie diese bitte direkt.
Die Digitalisierung der Wirtschaft schreitet voran - dadurch ergeben sich für PAPSTAR GmbH neue Tätigkeitsfelder, Prozesse und Arbeitsweisen. Um diese neuen Märkte bedienen zu können, benötigen wir gut ausgebildete und kompetente Fachkräfte.
Mit dem neuen dualen Ausbildungsberuf bieten wir eine auf digitale Geschäftsmodelle ausgerichtete kaufmännische Qualifikation an. Während der Ausbildung lernst Du das umfangreiche Tätigkeitsprofil der Kaufleute im E-Commerce kennen.
Du erwirbst berufliche Handlungskompetenz in folgenden Bereichen:
Die ausgebildeten Kaufleute im E-Commerce finden nicht nur Beschäftigung in Betrieben bestehendem mit Online-Vertrieb. Zukünftig werden Mitarbeiter im E-Commerce auch gebraucht, um Unternehmen den Einstieg in den Onlinehandel zu ermöglichen und zu erleichtern.
Schulische Mindestvoraussetzung: (Fach-)Abitur
Ausbildungsbeginn: August 2022
Ihr Ansprechpartner: Diana Sesterheim
Der staatlich anerkannte Ausbildungsberuf der/des Industriekauffrau/-manns führt in vielseitige Aufgabengebiete ein und bietet nicht zuletzt infolge dieser Vielseitigkeit gute Zukunftsperspektiven. Das Aufgabengebiet von Industriekaufleuten erstreckt sich über fast alle betrieblichen Bereiche unseres Unternehmens. Dementsprechend lernen Sie als Auszubildende(r) bei PAPSTAR:
Die erfolgreiche Ausbildung zum/zur Industriekauffrau/-mann ist Grundlage für eine qualifizierte Mitarbeit in unserer Hauptverwaltung oder einer unserer Auslandsniederlassungen. Nach entsprechender Berufspraxis bestehen für Sie als Industriekauffrau bzw. -mann zahlreiche Qualifizierungs- und Spezialisierungsmöglichkeiten im Rahmen der Ausbildungsfortbildung und Ihrer persönlichen Karriereplanung.
Schulische Mindestvoraussetzung: Höhere Handelsschule oder Abitur
Ausbildungsbeginn: August 2022
Ihr Ansprechpartner: Diana Sesterheim
Der staatlich anerkannte Ausbildungsberuf der/des Kauffrau/-manns für Büromanagement führt in vielseitige Aufgabengebiete ein und bietet nicht zuletzt infolge dieser Vielseitigkeit gute Zukunftsperspektiven.
Als Kaufleute für Büromanagement übernehmen Sie kaufmännisch-verwaltende Aufgaben in den Bereichen Vertrieb, Einkauf, Buchführung, Personalverwaltung, Rechnungsbearbeitung und im PAPSTAR Service an unserem Standort in Kall.
Sie erledigen Schriftverkehr, wirken an der Auftragsabwicklung mit und betreuen Kunden und Außendienstmitarbeiter schriftlich oder am Telefon.
Außerdem erledigen Sie organisatorische Büroarbeiten und übernehmen Sekretariats- und Assistenzaufgaben, wie z. B. Tätigkeiten an der Bürozentrale, Termine koordinieren und Besprechungen vorbereiten, Kommunikation zwischen verschiedenen Abteilungen abstimmen.
Die duale Ausbildung dauert i.d.R. 3 Jahre. Während der Ausbildung durchlaufen Sie viele verschiedene Abteilungen, um einen genauen Einblick in die Unternehmensstrukturen und die Arbeitsabläufe zu erhalten.
Die erfolgreiche Ausbildung zum/zur Kauffrau/-mann für Büromanagement ist Grundlage für eine qualifizierte Mitarbeit in unserer Hauptverwaltung.
Schulische Mindestvoraussetzung: Mittlere Reife
Ausbildungsbeginn: August 2022
Ihr Ansprechpartner: Diana Sesterheim
Berufsbeschreibung
Fachinformatiker/Fachinformatikerinnen kennen und verstehen die fachspezifischen Anforderungen interner oder externer Kunden an komplexe Hard- und Softwaresysteme.
Auf der Basis ihrer technischen, betriebswirtschaftlichen und organisatorischen Kenntnisse sind sie in der Lage, IT-Probleme zu analysieren, Lösungen zu planen und sie zu realisieren. Sie führen neue oder modifizierte IT-Systeme ein und stehen den Kunden und Benutzern für die fachliche Beratung, Betreuung und Schulung zur Verfügung.
Fachrichtung Systemintegration
Fachinformatiker/Fachinformatikerinnen setzen fachspezifische Anforderungen in komplexe Hard- und Softwaresysteme um.
Sie analysieren, planen und realisieren informations- und telekommunikationstechnische Systeme. Fachinformatiker/Fachinformatikerinnen führen neue oder modifizierte Systeme der Informations- und Telekommunikationstechnik ein. Kunden und Benutzern stehen sie für die fachliche Beratung, Betreuung und Schulung zur Verfügung.
Typische Einsatzgebiete des Fachinformatikers/der Fachinformatikerin für Systemintegration sind z. B. Rechenzentren, Netzwerke, Client-Server-Systeme, Festnetze oder Funknetze.
Fachqualifikation
Zu den beruflichen Fähigkeiten des Fachinformatikers/der Fachinformatikerin der Fachrichtung Systemintegration gehören:
Schulische Mindestvoraussetzung: Höhere Handelsschule oder Abitur
Ausbildungsbeginn: August 2021
Ihr Ansprechpartner: Marcus Rodermond
Berufsbeschreibung
Fachinformatiker/Fachinformatikerinnen kennen und verstehen die fachspezifischen Anforderungen interner oder externer Kunden an komplexe Hard- und Softwaresysteme.
Auf der Basis ihrer technischen, betriebswirtschaftlichen und organisatorischen Kenntnisse sind sie in der Lage, IT-Probleme zu analysieren, Lösungen zu planen und sie zu realisieren. Sie führen neue oder modifizierte IT-Systeme ein und stehen den Kunden und Benutzern für die fachliche Beratung, Betreuung und Schulung zur Verfügung.
Fachrichtung Anwendungsentwicklung
Fachinformatiker/Fachinformatikerinnen der Fachrichtung Anwendungsentwicklung realisieren spezifische Software-Lösungen durch individuell auf den Kunden zugeschnittene Anwendungen oder durch Anpassung bereits bestehender Standardsoftware. Ihr Aufgabengebiet im Bereich der Anwendungsentwicklung umfasst den gesamten Bereich der aktuellen IT-Technologien bis hin zu Multimedia-Anwendungen, Expertensystemen, technischen, mathematisch-wissenschaftlichen oder kaufmännischen Anwendungen.
Fachqualifikation
Schulische Mindestvoraussetzung: Höhere Handelsschule oder Abitur.
Neben der (Standard-)Ausbildung zum Fachinformatiker/-in für Anwendungsentwicklung bieten wir für diese Fachrichtung auch die Möglichkeit eines dualen Studiums!
Ausbildungsbeginn: August 2022
Ihr Ansprechpartner: Ralf Schneider
Fachkräfte für Lagerlogistik übernehmen die Lagerung und den Versand von Lager- und Speditionsgütern unterschiedlichster Art. Diese Aufgaben erledigen sie mit Hilfe computergesteuerter Lagerwirtschaftssysteme und speziellen Flurfördertechniken, wie Gabelstapler u. ä. Sie sind mitverantwortlich für den Lagerbestand, der in regelmäßigen Abständen von ihnen überprüft wird. Das Erlernen von fachspezifischen Kenntnissen über Lager- und Transportmitteltechniken gehört ebenso zu ihren Aufgaben wie fundierte Kenntnisse bezüglich Rohstoffgewinnung und -verarbeitung bis hin zum Endprodukt.
Die Lagerfachkraft übernimmt darüber hinaus die selbstständige Organisation von fachgerechten Lagerdurchläufen der Produkte: vom Wareneingang, Zwischenlagerung, Kommissionieren und Bereitstellung zum erneuten Versand an den Empfänger. Er bedient sich hierbei modernster Kommunikationsmittel, teils zur Steuerung der Lagersysteme, teils zum Erstellen aller notwendigen Finanzpapiere. Er ist verantwortlich für den lagerbezogenen Güter- und Informationsfluss betreffend aller Lagerprozesse.
Die Ausbildungsdauer beträgt 3 Jahre.
Schulische Mindestvoraussetzung: Mittlere Reife
Ausbildungsbeginn: August 2020
Ihr Ansprechpartner: Hubert Pütz
Fachlageristen erledigen alle anfallenden Arbeiten hinsichtlich der Warenbewegungen der unterschiedlichsten Güter im Lagerbetrieb. Bei Wareneingang prüfen sie die zu lagernden Produkte anhand von Begleitpapieren auf Qualität und Quantität. Sie veranlassen die weiteren Transporte der übernommenen Lagerbestände entweder in diverse Lagerzonen des Lagerbetriebs oder zum Rückversand wegen beanstandeter Qualitätsmängel.
Nach eingehender Kontrolle übernimmt der Fachlagerist die Erfassung der Lagergüter mittels Listen oder durch selbstständige Eingabe der Wareneingänge in computergesteuerte Lagerwirtschaftssysteme.
Der Fachlagerist übernimmt mittels Steuerung geeigneter Fördertechniken und Flurförderzeuge das selbstständige Kommissionieren, Verpacken und Bereitstellen der Lagergüter zur Übergabe an auftragnehmende Speditionen und Frachtführer.
Er übernimmt somit die sich ständig wiederholenden Prozesse bezüglich Warenannahme, produktgerechter Lagerung und Warenausgang.
Fachlagerist ist ein anerkannter Ausbildungsberuf. Die Ausbildungszeit beträgt 2 Jahre.
Schulische Mindestvoraussetzung: Hauptschule Typ A
Ausbildungsbeginn: August 2020
Ihr Ansprechpartner: Hubert Pütz